Gesunde Ernährung bedeutet: – Abwechslungsreiche Kost, frisch
zubereitet. – Eintopf statt nur Hamburger, BigMac oder
Pommes. – Ausreichend Obst und Gemüse, dazu
Kartoffeln als bevorzugte Kohlenhydratquelle. – Dem Verbrauch angepasste Nahrungs(kalorien)menge. Kein Kalorienzählen, Kontrolle des
Körpergewichts *. – Keine Diät(en) oder Hungern, Gefahr von
Mangelsituationen; sinnvoller ist, den Bedarf zu erhöhen
(Bewegung und Sport). * Der
Body-Mass-Index (= kg/m²) sollte 25 nicht überschreiten!
Normal ist BMI 20 bis 25. Normalgewicht: Größe x Größe x 23
(maximal x 25).
Angeboten werden Vorträge
(Power-Point-Präsentation)
und Beratungen bzw. Gruppengespräche zu:
– Was
ist gesunde Ernährung, Nahrungsverhalten beim Sport.
–
Übergewicht – Risiken und Folgen, Tipps zum Abnehmen.
–
Altern und Sport – Gesundheit, Lebensqualität und Mobilität.
–
Bewegung bzw. Sport als Faktor zur Gesunderhaltung.
In der heutigen technisierten
Arbeitswelt sind Sport bzw. körperliche Aktivität kein Hobby mehr, sondern so notwendig wie das
tägliche Zähneputzen! Regelmäßig
und lebenslang (hier kann man
kein Konto anlegen!). Konsequenzen eines
lebenslangen Fehlverhaltens (Übergewicht oder/und
Bewegungsmangel): – Ab ca. dem 50. Lebensjahr verminderte Lebensqualität, weil ständige Medikamenteneinnahme notwendig (Blutzucker, Blutfette, Hypertonie,
Herz-/Kreislauf). – Eingeschränkte Beweglichkeit im Beruf
und Alltag (berufsunfähig, finanzielle Einbußen,
soziale Isolierung). – Um 10 bis 15 Jahre verkürzte
Lebenserwartung.
– Wirkungen von körperlicher Aktivität auf
sogen. Risikofaktoren,
speziell auf den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel.
–
Sport als
Prävention – Was, wie, wie viel – Intensitätssteuerung.
–
Leistungsdiagnostik, Leistungsfähigkeit und Lebenserwartung.
Spezielle Fragen können vorab per Mail oder
telefonisch
gestellt werden und sind ausdrücklich
erwünscht.